Wärmepumpen

Mit Wärmepumpen nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Umwelt und heizen kostengünstig und umweltfreundlich. Wir beraten Sie gerne zu den wichtigsten Arten von Wärmepumpen und geben Ihnen einen Überblick zu den Kosten der verschiedener Wärmepumpen. Wir erläutern Ihnen gerne die Technologie und Funktionsweise von Wärmepumpen, zeigen Ihnen aktuelle Fördermöglichkeiten auf und geben Ihnen eine Hilfestellung bei der Auswahl der für Sie geeignetsten Wärmepumpe.

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Heizwärme nachhaltig aus der Umgebungsluft erzeugen: Das leisten die Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die smarten Wärmeerzeuger eignen sich für den Neubau wie auch den Altbau und decken zuverlässig Heiz- und / oder Warmwasserbedarf. Erfahren Sie von uns, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Heizung auf eine saubere Zukunft ausrichten und dabei jedes Jahr Geld sparen!

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt.

Der Trick dabei: Die Außenluft wird bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe von einem integrierten Ventilator angesaugt und trifft auf ein Kältemittel, welches verdampft (Verdampfer). Mithilfe eines Verdichters wird der Kältemitteldampf komprimiert, um die gebundene Energie nutzbar zu machen. Anschließend gelangt die Energie in das Wasser des Heizkreises und transportiert die Wärme bis in Ihr Wohnzimmer. Daher kommt die fachliche Bezeichnung.

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Sole-Wasser-Wärmepumpen sind Heizgeräte, die dem Boden Wärme entnehmen. Die geothermische Energie lässt sich für die Gebäudeheizung und die Warmwassererzeugung nutzen.

Die Geräte heißen Sole-Wärmepumpen, weil eine Wärmeträgerflüssigkeit (Sole) die Erde als Energiequelle erschließt. Da die Wärmegewinnung im Inneren der Erde stattfindet, tragen die Systeme auch die Bezeichnungen Erdwärmepumpen oder Erdwärmeheizungen.

Eng verwandt sind Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Sie gewinnen die Energie nicht über eine zirkulierende Sole, sondern aus Grundwasser, das sie an die Oberfläche pumpen.

Warmwasser-Wärmepumpe

Warum kostbare Energie für die Warmwassererzeugung verwenden, wenn Sie einfach vorhandene Abwärme dafür nutzen können? Eine Warmwasser-Wärmepumpe (Brauchwasserwärmepumpe) macht genau das möglich.
Warmwasser mit einer Wärmepumpe erzeugen, indem man der Umluft, Abluft oder Außenluft Wärme entzieht: Von ein paar Unterschieden abgesehen ist bei einer Brauchwasserwärmepumpe die Funktionsweise sehr ähnlich zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung. Warme Luft wird aufgenommen, abgekühlt und überträgt dabei Energie auf einen Kältekreislauf inklusive Kältemittel. Ein Kompressor erhöht die Temperatur durch Verdichtung. Ein Wärmetauscher überträgt die Wärme auf ein anderes System, in diesem Fall den in der Wärmepumpe eingebauten Warmwasserspeicher. Anschließend wird das warme Wasser zu den Zapfstellen in den Räumen verteilt, nicht aber zu den Heizkörpern. Eine Brauchwasserwärmepumpe mit Heizungsunterstützung ist nicht möglich. Die Pumpen und Kompressoren verbrauchen während dieses Prozesses Strom. Der günstigste Aufstellungsort für eine Warmwasser-Wärmepumpe ist deshalb dort, wo viel Wärme entsteht, zum Beispiel im Heizungsraum oder aus der Abluft einer vorhandenen Lüftungsanlage. Je mehr Abwärme genutzt werden kann, desto weniger Strom wird für den Prozess benötigt. So steigt auch die Effizienz der Warmwasser-Wärmepumpe.